Alle Episoden

Christina Bergmann: Wie kann Forschung zukunftsorientiert gestaltet werden?

Christina Bergmann: Wie kann Forschung zukunftsorientiert gestaltet werden?

22m 44s

Wissenschaft für alle? Christina Bergmann ist kognitive Neurowissenschaftlerin und die wahrscheinlich erste hauptberufliche, hochschulinterne Recruiterin für Professuren in Deutschland. Mit unterschiedlichen ineinandergreifenden wissenschaftlichen Projekten verfolgt sie das Ziel einer offenen Wissenschaft und Wissensaustausch auf Augenhöhe. Wie funktioniert Recruiting für Professuren und wie kann Forschung zukunftsorientiert gestaltet werden?

Anne-Christin Bansleben: Was ist Rhabarberleder?

Anne-Christin Bansleben: Was ist Rhabarberleder?

24m 7s

Aus dem Labor zur Fashionshow und von der Forscherin zur Gründerin: Unsere heutige Interviewgästin Dr'in Anne-Christin Bansleben ist Pflanzenanalytikerin, Ernährungswissenschaftlerin und Unternehmerin und hat eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen und umweltbedenklichen Chromgerbung von Leder entwickelt. Was Rhabarber damit zu tun hat, wie sie dazu gekommen ist und wo Rhabarberleder seinen Einsatz findet, erzählt sie im Interview.

Hanna Zimmermann: Ist die Netzhaut das Fenster zum Gehirn?

Hanna Zimmermann: Ist die Netzhaut das Fenster zum Gehirn?

25m 36s

Unsere heutige Interviewgästin Prof’in Dr’in Hanna Zimmermann ist Juniorprofessorin für Forschung am visuellen System an der Charité Berlin mit dem Fachgebiet Neuroophthalmologie - die Schnittstelle zwischen der Augenheilkunde und der Neurologie. In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag spricht sie über eine neue Methode, um potenzielle Schübe bei einer Multiplen Sklerose zu prognostizieren.

Sybelle Goedicke-Fritz: Wie können Covid-19 Viren durch Geruch erkannt werden?

Sybelle Goedicke-Fritz: Wie können Covid-19 Viren durch Geruch erkannt werden?

27m 47s

Nicht nur Hunde haben eine gute Nase und können darauf trainiert werden Covid-19 Viren zu riechen. Heißt es bald „Stäbchen ade“? In unserer heutigen Folge haben wir eine Forscherin aus dem Gebiet Kinderheilkunde zu Gast, die behauptet, dass man Covid-19 Viren riechen kann und die dabei ist, mit einer elektronischen Nase die Corona-Schnelltest-Industrie zu revolutionieren.

Katrin Böhning-Gaese: Warum ist globaler Artenschutz in der Klimakrise so wichtig?

Katrin Böhning-Gaese: Warum ist globaler Artenschutz in der Klimakrise so wichtig?

25m 47s

Diese Folge wurde für den Fast Forward Science Award 2022/23 eingereicht. [www.fastforwardscience.de](https://www.fastforwardscience.de) #audiospezial #FFSci
"Bei der Klimakrise geht es "nur" darum, wie wir als Menschheit in Zukunft auf der Erde leben, beim Artensterben geht es letztlich darum, ob wir als Menschheit auf der Erde überleben." Prof’in Dr’in Katrin Böhning-Gaese spricht in dieser Folge Forscherinnen Freitag über ihre Forschungen zum globalen Arten- und Klimaschutz und wie jede und jeder einen Beitrag dazu leisten kann.

Jutta Rump: Neue Wege in der Arbeitswelt?

Jutta Rump: Neue Wege in der Arbeitswelt?

25m 36s

Prof’in Dr’in Jutta Rump ist Leiterin des Forschungsinstituts "Institut für Beschäftigung und Employability Ibi" der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen und hat das Konzept "New Normal in der Arbeitswelt - die 7*3er Regel" entwickelt.

Ellen Fritsche: Warum gibt es noch Tierversuche?

Ellen Fritsche: Warum gibt es noch Tierversuche?

25m 41s

Wo kommt man an, wenn man dem eigenen Herzen folgt? Prof’in Dr’in Ellen Fritsche spricht in dieser Folge von #ForscherinnenFreitag über ihren Weg und darüber, wie sie Forscherin im Bereich Umwelttoxikologie geworden ist. Es geht um Unterschiede zwischen Ratten und Menschen, die Bedeutung von Wissenschaftskommunikation und Start-Ups.

Ulrike Böhm: Wie genau ist ein Mikroskop?

Ulrike Böhm: Wie genau ist ein Mikroskop?

28m 23s

Dr’in Ulrike Böhm ist Physikerin und sie brennt dafür, was sie tut. Ihre Innovation ermöglichte ihr, Bilder durch ein Mikroskop zu sehen, die noch nie jemand vor ihr gesehen hat. Am #ForscherinnenFreitag zeichnet sie ein schönes Bild davon, wie Erkenntnisgewinn gelingen kann und wie Forscherinnen trotz Hürden und Herausforderungen die eigene Gesundheit im Blick behalten sollten.

Nina Woicke: Was hat es mit Bioplastik auf sich?

Nina Woicke: Was hat es mit Bioplastik auf sich?

26m 49s

Plastik – Fluch oder Segen? Dr’in Nina Woicke hilft uns an diesem #ForscherinnenFreitag, dieses hochaktuelle Thema aus Sicht einer Verfahrenstechnikerin und Produktentwicklerin besser einzuordnen. Außerdem spricht sie über Selbstorganisation und Inspirationsquellen.

Isabelle Deflers: Was erforscht die Kulturgeschichte der Gewalt?

Isabelle Deflers: Was erforscht die Kulturgeschichte der Gewalt?

23m 58s

Wie steht es eigentlich um die Work-Life-Balance, wenn man gleichzeitig Forscherin, Lehrbeauftragte, Gutachterin, Autorin und vieles mehr ist? Prof’in Dr’in Isabelle Deflers gewährt uns einen Einblick in ihr Arbeitsleben. Ihr erfahrt, wie sich die Kulturgeschichte der Gewalt als Forschungsgebiet entwickelt hat und wie Militär und Aufklärung zusammen gedacht werden können.