Alle Episoden

Ein Blick ins Mikroskop: Wie funktioniert Immuntherapie? Mit Anna Lippert

Ein Blick ins Mikroskop: Wie funktioniert Immuntherapie? Mit Anna Lippert

27m 50s

Nach ihrer Promotion in Cambridge ist Prof’in Dr’in Anna Lippert nach Deutschland zurückgekehrt, um an der Universität Würzburg einen Posten als Juniorprofessorin anzunehmen. Ihr Expertinnengebiet: Die Immunologie. Therapien für Autoimmunerkrankungen zu entwickeln, ist ihr großes Ziel. Auch Krebspatien*innen könnten von ihrer Grundlagenforschung profitieren. In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag spricht sie über ihren Werdegang, welchen Einfluss ihre Eltern hatten und was sie mit ihrer Forschung erreichen möchte.

Frauengesundheit: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung. Mit Céline Miani

Frauengesundheit: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung. Mit Céline Miani

28m 36s

In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag tauchen wir tief in das Feld der Gesundheitswissenschaften ein, genauer gesagt in die soziale Epidemiologie, um ein Thema zu beleuchten, das oft im Dunkeln bleibt: Gewalt in der gynäkologischen Versorgung. Dr’in Céline Miani forscht an der Universität Bielefeld daran. Sie teilt ihre Motivation sowie ihre langfristigen Ziele für gesellschaftliche Veränderungen.

Schwarze Löcher: Was ist da draußen im All? Mit Dominika Wylezalek

Schwarze Löcher: Was ist da draußen im All? Mit Dominika Wylezalek

26m 42s

In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag gehen wir auf eine Reise durch das Universum. Unsere Interviewgästin Dr'in Dominika Wylezalek ist Astrophysikerin am Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg. Im Rahmen ihrer Arbeit beschäftigt sie sich hauptsächlich mit der Frage, welchen Einfluss supermassereiche Schwarze Löcher insbesondere im frühen Universum auf Galaxien haben.

Climate Engineering: Wohin mit dem CO2? Mit Maria-Elena Vorrath

Climate Engineering: Wohin mit dem CO2? Mit Maria-Elena Vorrath

32m 16s

Dr’in Maria-Elena Vorrath kennt sich mit Wissenschaftskommunikation aus: In Science Slams bringt sie das komplexe Thema „Climate Engineering“ auf humorvolle und verständliche Art einem breiten Publikum näher. Im Rahmen ihrer Forschung arbeitet sie an einer Methode, überschüssiges CO2 im Boden zu binden.

Zirkadianer Rhythmus: Wie tickt unsere innere Uhr? Mit Angela Relógio

Zirkadianer Rhythmus: Wie tickt unsere innere Uhr? Mit Angela Relógio

28m 29s

Prof’in Dr’in Angela Relógio hat einen beachtlichen Werdegang: Als studierte Ingenieurin promovierte sie in der Molekularbiologie, ist nun Professorin für Systemmedizin an der Medical School Hamburg und hat 2023 TimeTeller gegründet, wofür sie noch im gleichen Jahr mehrfach ausgezeichnet wurde. In dieser Folge von #ForscherinnenFreitag erklärt sie, was die innere Uhr eigentlich ist, wann wir sie wahrnehmen und wie das Konzept uns hilft, gesünder zu leben.

Nutrigenomik: Jeder Mensch is(s)t anders. Mit Hannelore Daniel

Nutrigenomik: Jeder Mensch is(s)t anders. Mit Hannelore Daniel

24m 39s

In dieser Folge des #ForscherinnenFreitag dreht sich alles um die faszinierende Welt der molekularen Ernährungsforschung. Prof‘in Dr‘in Hannelore Daniel, emeritierte Professorin für Ernährungsphysiologie an der Technischen Universität München und ehemalige Direktorin des Zentralinstituts für Ernährungs‐ und Lebensmittelforschung am Wissenschaftszentrum Weihenstephan, gibt einen Einblick in ihr umfangreiches Wissen.

Big Brain: Ein 3D-Atlas vom Gehirn mit Katrin Amunts

Big Brain: Ein 3D-Atlas vom Gehirn mit Katrin Amunts

29m 21s

Prof'in Dr'in med. Katrin Amunts widmet sich seit 30 Jahren einem Thema, das zu den großen wissenschaftlichen Fragen unserer Zeit gehört. Wie funktioniert unser Gehirn? Ihre Innovation ist ein digitaler Gehirn-Atlas, der Informationen zu den verschiedenen Arealen und ihren Aufgaben enthält.

Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick

Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick

34m 9s

In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es hoch hinaus: Dr’in Charlotte Bewick ist Projektleiterin für wissenschaftliche Satellitenmissionen bei OHB und leitet außerdem das Kompetenzzentrum Weltraumschrott. Sie hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem Müll im All mithilfe von Solardruck umweltschonend aus dem Weltraum entfernt werden kann. Das Ziel des Solardruck-augmentierten passiven Deorbiting ist es, den Weltraumschrott in minimierter Form zurück zur Erde zu holen, um Kollisionen und die Bildung von Trümmerwolken zu verhindern.

Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille

Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille

29m 52s

In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es auch ein bisschen philosophisch zu: Unsere Interviewgästin Prof'in Dr'in Petra Schwille hat sich schon als Kind mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt und sich gefragt: Warum leben wir, was machen wir hier auf der Welt und haben wir eigentlich einen Sinn? Deswegen hat sie sich entschieden, neben der Physik auch noch Philosophie zu studieren und ist heute Direktorin der Forschungsabteilung „Zelluläre und molekulare Biophysik“ des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Sie forscht an der Konstruktion minimaler Zellen und hat es sich mit ihrer Forschungsabteilung zum Ziel gesetzt, ein Modell der allerersten Zelle zu bauen.