Alle Episoden

ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard

ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard

33m 3s

Dr’in Alexandra Lenhard ist Diplom-Psychologin und Unternehmerin und hat ADHS-Fehldiagnosen den Kampf angesagt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Würzburg hat sie ein neues, innovatives Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem die falsch-positiv Rate einer ADHS-Testung nahezu halbiert werden kann. Wie sie auf die Idee gekommen ist und welchen Herausforderungen sie bei der Einführung als Frau begegnet ist, erzählt sie in dieser Folge #ForscherinnenFreitag.

Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin

Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin

29m 12s

Mit dieser Folge #ForscherinnenFreitag starten wir in die vierte Staffel und haben wieder spannende Forscherinnen für euch im Gepäck! Den Anfang macht Dr’in Sabine Jeromin. Sie ist Buisness Process Managerin bei Körber Pharma Packaging und erklärt uns heute, wie das Iboprofen in die Packung kommt. Sie hat eine innovative Übersetzungsmatrix und ein Kofigurationstool entwickelt, mit dem Prozesse deutlich vereinfacht werden. Was das genau bedeutet, erklärt sie anschaulich am Beispiel der bekannten, bunten Klemmbausteine. Sabine leitet außerdem die AG Kind und Karriere bei FemTech und hat bereits während der Promotion eine Familie gegründet. Wie sie den Herausforderungen dabei begegnet ist und...

Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?

Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?

26m 55s

Wie passen eigentlich Mathematik und Autos zusammen? Carmen Faust-Elsässer war schon als junges Mädchen mathematikbegeistert und hat sich nach ihrer Promotion für eine Karriere in der Industrie entschieden. Bei Robert Bosch hat sie als Ingenieurin datenbasierte Steuergeräte entwickelt, ist Führungskraft und arbeitet seit der Geburt ihrer Kinder in Teilzeit.

Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache

Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache

26m 12s

Wie muss Sprache gestaltet sein, damit möglichst viele Menschen sie verstehen? Darüber sprechen wir mit der Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim, Dr‘in Isabel Rink.

Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?

Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?

27m 2s

Wie haben Autorinnen des 18. Jahrhunderts das Mittel der Übersetzung als Strategie genutzt, um sich an Debatten der Aufklärung zu beteiligen? Darüber sprechen wir heute mit unserer Interviewgästing Dr.’in Marília Jöhnk.

Yvonne Joseph: Was sind chemische und biologische Sensoren für das Internet der Dinge?

Yvonne Joseph: Was sind chemische und biologische Sensoren für das Internet der Dinge?

22m 16s

Im Alltag bleiben sie oft unbemerkt: Ob im Feuermelder, im Schwangerschaftstest oder in Mobiltelefonen - chemische und biologische Sensoren werden in den unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Aber was ist, wenn die Gegenstände unseres Alltags selbstständig miteinander interagieren können?

Winterpause

Winterpause

0m 38s

Der #ForscherinnenFreitag geht in die Winterpause! Wir sind pünktlich nach Ostern mit neuen Folgen zurück. Seid gespannt auf neue inspirierende Forscherinnen und interessante Themen. Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr!

Andrea Amri-Henkel: Wie wird Nachhaltigkeit mit Diskursanalysen bewertet?

Andrea Amri-Henkel: Wie wird Nachhaltigkeit mit Diskursanalysen bewertet?

24m 44s

Dr’in Andrea Amri-Henkel analysiert Bundestagsdebatten und bewertet sie zur Nachhaltigkeits- und Genderperspektive. Dabei fällt auch besonders auf, welche Begriffe in diesem Zusammenhang oft nicht genannt werden. In diese Folge #ForscherinnenFreitag beschäftigen wir uns mit den Fragen: Wie wird Energiewende eigentlich im Bundestag verhandelt? Was hat Energieforschung mit Gender zu tun? Wie wird Energiewende mit Bedeutung aufgeladen?